Licht durchquert ein Medium
Formel
Licht durchquert ein Medium
Trifft ein Lichtstrahl auf ein Medium endlicher Dicke, wird je nach Stoffeigenschaft des Mediums ein Teil des Lichts an der Grenzfläche reflektiert, ein Teil beim Durchgang durch das Medium absorbiert woraufhin sich der Körper erwärmt, während der verbleibende Rest transmittiert und auf der Gegenseite des Mediums wieder austritt. Von Streuung spricht man, wenn ein einfallender Lichtstrahl zu einem auseinanderlaufenden Strahlenbündel wird.
Ein Körper, der die gesamte auftreffende Strahlung reflektiert, ist ein weißer Körper. Ist der Grad der Reflexion geringer, als beim weißen Körper, dafür jedoch von der Wellenlänge unabhängig, so handelt es sich um einen grauen Körper. Ein Körper, welcher die gesamte auftreffende Strahlung absorbiert, ist ein schwarzer Körper. Wenn der Körper verschiedene Wellenlängen unterschiedlich stark absorbiert, dann ist der Körper farbig. Wenn ein Körper aber alle Wellenlänge außer eine bestimmten Wellenlänge /z.b.: rot) absorbiert, dann nehmen unsere Augen diesen Körper in der Farbe vom reflektierten Licht (im Beispiel also als rot) wahr.
I0 | Lichtstärke des einfallenden Strahl |
Ir | Lichtstärke des reflektierten Strahl |
Ia | Lichtstärke des absorbierten Strahls |
It | Lichtstärke des transmittieren Strahls |
\(\rho\) | Reflexionsverhältnis: Anteil der Strahlung, die nicht aufgenommen sondern die nach außen reflektiert wird |
\(\alpha\) | Absorptionsverhältnis: Anteil der Strahlung, die aufgenommen und absorbiert wird |
\(\tau\) | Transmissionsverhältnis: Anteil der Strahlung, die aufgenommen und durchgelassen wird |
Reflexion
Bei der Reflexion teilt sich ein einfallender Lichtstrahl in einen reflektierten Strahl und in einen transmittierten Strahl auf. Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich groß. Das spektrale Reflexionsvermögen \(\rho \left( \lambda \right)\) ist frequenzabhängig gemäß dem Verhältnis von reflektierter Lichtstärke Ir zu einfallender Lichtstärke I0.
\({\alpha _{{\text{Einfallwinkel}}}} = {\alpha _{{\text{Reflexionswinkel}}}}\)
\( \rho \left( \lambda \right) = \dfrac{{{I_r}}}{{{I_0}}}\)
Absorption
Absorption ist der Quotient aus absorbierter und einfallender Lichtstärke. Das spektrale Absorptionsvermögen \(\alpha \left( \lambda \right)\) ist frequenzabhängig und ergibt sich als das Verhältnis von absorbierter Ia zu einfallender I0 Lichtstärke..
\(\alpha \left( \lambda \right) = \dfrac{{{I_a}}}{{{I_0}}}\)
Transmission
Von Transmission spricht man, wenn ein Medium für Strahlen durchlässig ist. Transmission ist eine Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für Lichtstrahlen, oder allgemein für Wellen. Die Lichtstärke I kann beim Durchqueren eines Mediums entlang der Wegstrecke x, von dessen ursprüngliche Stärke I0 abgeschwächt werden gemäß:
\(I = {I_0} \cdot {e^{ - kx}}\)
mit: \(I \leqslant {I_0}\)
Das spektrale Transmissionsvermögen \(\tau \left( \lambda \right)\) ist frequenzabhängig gemäß dem Verhältnis von transmittierter It zu einfallender I0 Lichtstärke. Ob und wenn wie stark ein Körper transmittiert, hängt vom Material des Körpers, der Wellenlänge des Lichtstrahls und der zurückgelegten Wegstrecke ab.
\(\tau \left( \lambda \right) = \dfrac{{{I_t}}}{{{I_0}}}\)
Energieerhaltungssatz der Strahlungsanteile
Werden die Anteile der Reflexion, Absorption und Transmission addiert, muss nach dem Energieerhaltungssatz die gesamte Strahlungsintensität erhalten bleiben.
\({I_0} = \rho \cdot {I_0} + \alpha \cdot {I_0} + \tau \cdot {I_0} = {I_0}\left( {\rho + \alpha + \tau } \right)\)
Erhaltungssatz der Strahlungsanteil-Verhältnisse
Aus dem Energieerhaltungssatz der Strahlungsanteile folgt der Erhaltungssatz der Strahlungsanteil-Verhältnisse
\(\rho + \alpha + \tau = 1\)
Schon den nächsten Urlaub geplant?
Auf maths2mind kostenlos auf Prüfungen vorbereiten!
Nach der Prüfung mit dem gesparten Geld deinen Erfolg genießen.

Wissenspfad
Zur aktuellen Lerneinheit empfohlenes Vorwissen
Strahlen- und Wellentheorie des Lichtes | Das Licht ist eine elektromagnetische Welle, deren Welle-Teilchen-Dualismus seine Erklärung in der Quantenmechanik findet. Photonen sind die Quanten der elektromagnetischen Wechselwirkung. |
Aktuelle Lerneinheit
Licht durchquert ein Medium | Wenn Licht ein Medium durchquert unterscheidet man zwischen Transmission, Reflexion, Streuung und Absorption |
Verbreitere dein Wissen zur aktuellen Lerneinheit
Compton-Effekt | Als Compton Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen (Elektron) |
Energie einer elektromagnetischen Welle | Die Energie einer elektromagnetischen Welle der Frequenz f ist quantisiert. Sie errechnet sich als das Produkt aus dem planckschen Wirkungsquantum und der Frequenz |
Wärmestrahlung | Ein Körper emittiert elektromagnetische Strahlung, sobald seine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt |
Lumineszenzstrahlung | Die Luminiszenzstrahlung ist eine nicht-thermische Strahlung |
Wiensche Verschiebungsgesetz | Das Wien'sche Verschiebungsgesetz sagt etwas über die Lage vom Maximum der Strahlungsintensität aus |
Stefan-Boltzmann’sches Strahlungsgesetz | Die Strahlungsleistung (Intensität der Temperaturstrahlung) eines schwarzen Körpers ist proportional zur vierten Potenz der absoluten Temperatur des Körpers. |
Kirchhoffsches Strahlungsgesetz | Das Kirchhoff’sche Strahlungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Emission und Absorption eines Temperaturstrahlers im thermischen Gleichgewichts her |
Emissionsverhältnis | Das spektrale Emissionsverhältnis \(\varepsilon \left( \tau \right)\) ist frequenzabhängig und errechnet sich als das Verhältnis von emittierter Wäremstrahlung des Körpers zur emittierten Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers |
Sichtbares Licht | Das sichtbare Licht ist eine elektromagnetische Welle, die durch ihre Frequenz bzw. ihre Wellenlänge charakterisiert wird und durch das menschliche Auge erfasst werden kann |
Spektrum elektromagnetischer Wellen | Das elektromagnetische Spektrum ist eine Einteilung der elektromagnetischen Wellen nach deren Wellenlänge bzw. deren Frequenz |
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum | Die Lichtgeschwindigkeit entspricht der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum und beträgt endliche 299 792 458 m/s. Aus der Lichtgeschwindigkeit leitet sich heute die Länge von 1m ab. |
Wellenfunktion eines freien Teilchens | In der Quantenmechanik wird einem Teilchen zur Positionsbestimmung die komplexe Wellenfunktion Ψ(x, t) zugeordnet. |
Wellengleichung | Die Wellengleichung beschreibt eine Feldstärke an einem Ort in Abhängigkeit von der Zeit. Wir unterscheiden zwischen der ein- und der dreidimensionalen Wellengleichung. |