Aufgabe 1831
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik
Quelle: AHS Matura vom 21. Mai 2021 - Teil-1-Aufgaben - 2. Aufgabe
Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind
Kleidungsstück
Am Ende des Jahres 2017 lag der Preis eines bestimmten Kleidungsstücks bei € 49,90. Damit war es um 17,8 % teurer als zu Beginn des Jahres 2017.
Aufgabenstellung [0 / 1 P.] – Bearbeitungszeit < 5 Minuten
Berechnen Sie, um welchen Geldbetrag das Kleidungsstück im Laufe des Jahres 2017 teurer geworden ist.
Lösungsweg
Wir berechnen zuerst den Preis am Jahresanfang und dann die Preisdifferenz:
- Der Preis am Jahresanfang betrug 100%.
- Im Laufe des Jahres stieg der Preis um 17,8%.
- Somit betrug der Preis am Jahresende 100% + 17,8% = 117,8% bzw. das 1,178-fache vom Jahresanfang.
\(\begin{array}{l} {P_{{\rm{Jahresende}}}} = 49,90 = {P_{{\rm{Jahresanfang}}}} \cdot 1,178\\ {P_{{\rm{Jahresanfang}}}} = \dfrac{{49,90}}{{1,178}} = 42,36\\ \Delta P = {P_{{\rm{Jahresende}}}} - {P_{{\rm{Jahresanfang}}}} = 49,90 - 42,36 = 7,54 \end{array}\)
→ Der Geldbetrag, um den das Kleidungsstück teurer geworden ist, beträgt rund 7,54 €
Nachfolgendes Video des BMBWF, welches in den Lösungsweg dieser Aufgabe eingebettet ist, um ein breites Spektrum an Informationen anzubieten, wird auf Grund von Privatsphären-Einstellungen nicht automatisch geladen.
Initiieren Sie das Laden des Videos, werden womöglich personenbezogene Daten in die USA zur Nutzeranalyse durch YouTube übermittelt. Datenschutzbestimmungen von YouTube
Ergebnis
Die richtige Lösung lautet:
Der Geldbetrag, um den das Kleidungsstück teurer geworden ist, beträgt rund 7,54 €
Lösungsschlüssel:
Ein Punkt für das richtige Berechnen des Geldbetrags.