Direkt zum Inhalt

Maths2Mind Navigation

      • Terme und Zahlensysteme
      • Fest- und Gleitkommadarstellung, Zehnerpotenzen, SI-Präfixe
      • Teiler bzw Vielfache
      • Brüche und Rundungsregeln
      • Kartesische-, trigonometrische bzw. exponentielle Darstellung
      • Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
      • Fundamentalsatz der Algebra
      • Quadratische Gleichungen mit komplexer Lösung
      • Die Schönheit der Fraktale und der Selbstähnlichkeit
      • Potenzieren
      • Wurzelziehen
      • Logarithmieren
      • Determinante
      • Matrizen
      • Lineare Gleichung mit einer Variablen
      • Quadratische Gleichung mit einer Variablen
      • Lineare Gleichungssyteme mit zwei Variablen
      • Lineare Ungleichung mit einer Variablen
      • Lineare Ungleichung mit zwei Variablen
      • Systeme linearer Ungleichungen mit einer Variablen
      • Systeme linearer Ungleichungen mit zwei Variablen
      • Quadratische Ungleichungen mit einer Variablen
      • Zahlenfolgen und Zahlenreihen
      • Modellbildung, Simulation
      • Zuordnungen
      • Eigenschaften einer Funktion
      • Lineare Funktion
      • Quadratische Funktionen (Parabel)
      • Polynomfunktionen
      • Gebrochenrationale Funktionen (Hyperbel)
      • Wurzelfunktionen
      • Potenzfunktionen
      • Exponentialfunktion
      • Logarithmusfunktion
      • Periodische Funktionen
      • Änderungsmaße
      • Differenzierbarkeit
      • Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln
      • Lineare Optimierung
      • Differentialgleichungen
      • Unbestimmtes Integral
      • Bestimmtes Integral
      • Stammfunktionen und Integrationsregeln
      • Numerische Integration
      • Integro-Differentialgleichungen
      • Geometrische Grundbegriffe
      • Koordinatensysteme
      • Ähnlichkeit und Kongruenz
      • Dreiecke
      • Vierecke
      • Polygone
      • Kreis, Kreissektor und Kreisbogen
      • Würfel, Quader, Prisma
      • Zylinder und Zylinderstumpf
      • Pyramide und Pyramidenstumpf
      • Kegel und Kegelstumpf
      • Kugel und Kugelkalotte
      • Winkel- und Arkusfunktionen
      • Hyperbel- und Areafunktionen
      • Vektoren
      • Vektoralgebra
      • Vektoranalysis
      • Gleichungen von Punkt, Gerade und Ebene
      • Gleichungen von Kreis, Kugel und Kegelschnitten
      • Kombinatorik
      • Beschreibende Statistik - Lagemaße
      • Beschreibende Statistik - Streumaße
      • Schließende Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Explorative Statistik - Data Mining
      • Aussagen
      • Mengen
      • Prüfungsteil A - Analysis
      • Prüfungsteil A - Stochastik
      • Prüfungsteil A - Geometrie
      • Prüfungsteil B - Analysis
      • Prüfungsteil B - Stochastik
      • Prüfungsteil B - Geometrie
      • Typ 1 - Algebra und Geometrie
      • Typ 1 - Analysis
      • Typ 1 - Funktionale Abhängigkeiten
      • Typ 1 - Wahrscheinlichkeit und Statistik
      • Typ 2 - Vernetzung der Grundkompetenzen
      • Teil A Aufgaben für alle Cluster
      • Teil B Aufgaben für spezielle Cluster
      • Zins- und Zinseszinsrechnung
      • Prozent- und Promillerechnung
      • Rentenrechnung
      • Kosten- und Preistheorie
      • Investitionsrechnung
      • Künstliche Intelligenz
      • GeoGebra
      • Berechnung von Gleichstromkreisen
      • Berechnung von Wechselstromkreisen
      • Berechnung von Drehstromsystemen
      • Elektromagnetische Felder
      • Komponenten elektrischer Energienetze
      • Fourier Analyse
      • Basiseinheiten der Physik und die Naturkonstanten
      • Mechanik
      • Thermodynamik
      • Relativitätstheorien
      • Atom- und Kernphysik
      • Strahlen- und Wellentheorie des Lichtes
      • Vom Photon zum Photo
      • Photovoltaik
      • Quantenphysik
      • Standardmodell der Kosmologie
      • Standardmodell der Elementarteilchen
      • Die 4 Wechselwirkungen und der Higgs Mechanismus
      • Recruiting & Branding
      • Zusammenarbeit mit LehrerInnen und Dozenten
      • Angeleitetes autonomes Lernen
      • Testbilder
      • Taxonomie
Maths2Mind

Social Media

User account menu

  • Anmelden
Kritik, Lob, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge?
Nehmt Euch kurz Zeit, klickt hier und schreibt an
feedback@maths2mind.com
Deine Meinung ist uns wichtig!
/contact?edit%5Bsubject%5D%5Bwidget%5D%5B0%5D%5Bvalue%5D=Nutzerfeedback

Pfadnavigation

  1. Maths2Mind
  2. Sichtbares Licht

Sichtbares Licht

Das sichtbare Licht ist eine elektromagnetische Welle, die durch ihre Frequenz f bzw. ihre Wellenlänge charakterisiert wird und durch das menschliche Auge erfasst werden kann. Es umfasst nur den kleinen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums, der von 380 nm (violett) bis 780 nm (tiefrot) reicht.

Hier findest du folgende Inhalte

2
Formeln
    Formeln
    Wissenspfad

    Spektrum elektromagnetischer Wellen

    Das elektromagnetische Spektrum ist eine Einteilung der elektromagnetischen Wellen nach deren Wellenlänge bzw. deren Frequenz.

    Frequenz in Hz   Wellenlänge in m
    >0 .. 104 Wechselströme
    (elektrischer Strom)
    107 .. 104
    104 .. 109 Rundfunk
    (Radio, TV)
    104 .. 10-1
    109 .. 1011 Mikrowelle
    (GPS, Radar)
    10-1 .. 10-3
    1011 .. 1013 Terahertzstrahlung
    (Spektroskopische Untersuchung von Festkörpern)
    10-3 .. 10-5
    1013 .. 1014 Infrarot / Temperaturstrahlung
    (wird als Wärme empfunden)
    10-5 .. 10-6
    1014 Sichtbares Licht (0,38..0,78).10-6
    1014 .. 1016 Ultraviolettstrahlung
    (Sonnenbräune)
    10-6 .. 10-8
    1016 .. 1019 Röntgenstrahlung
    (Projektionsradiographie)
    10-8 .. 10-11
    1019 .. 1021 Gammastrahlung
    (Kernzerfall)
    10-11 .. 10-13
    1021 .. 1023 Kosmische Strahlung
    (Sonnenwind, galaktische Strahlung, überwiegend Protonen aber auch Alphateilchen)
    10-13 .. 10-15

     


    Messtechnische physikalische Darstellung von Farben

    Nachfolgende Tabelle stellt den Bereich des sichtbaren Lichts nach messtechnisch, physikalischen Parametern dar:

    Farbe

    Wellenlänge
    in Nanometer
    (10-9) m

    Frequenz
    in Teraherz
    (1012) Hz

    Photonenenergie
    in Elektronenvolt
    ev

    Energie
    in Zeptajoule
    (10-21) J

    Rot 780 nm - 640 nm 384 THz - 468 THz 1,59 eV - 1,94 eV 255 zJ - 310 zJ
    Orange 640 nm - 600 nm 468 THz - 500 THz 1,94 eV - 2,07 eV 310 zJ - 331 zJ
    Gelb 600 nm - 570 nm 500 THz - 526 THz 2,07 eV - 2,18 eV 331 zJ - 349 zJ
    Grün 570 nm - 490 nm 526 THz - 612 THz 2,18 eV - 2,53 eV 349 zJ - 405 zJ
    Blau 490 nm - 430 nm 612 THz - 697 THz 2,53 eV - 2,88 eV 405 zJ - 462 zJ
    Violett 430 nm - 380 nm 697 THz - 789 THz 2,88 eV - 3,26 eV 462 zJ - 523 zJ

    Quelle: https://rechneronline.de/spektrum/  (09.01.2023)


    Farbsysteme

    Additive Farbmischung

    Unter additiver Farbmischung versteht man die Aufsummierung des gesamten sichtbaren Lichtspektrums im Auge des Betrachters zur Farbe Weiß. Wenn weißes Licht auf einen Gegenstand trifft, dann wird ein Teil des Lichts absorbiert und ein Teil des Lichts reflektiert. Der Gegenstand erscheint daher in der Farbe des reflektierten Lichts im Auge oder auf dem Fotosensor. Das RGB - Farbmodell ist ein addditives Farbsystem und wird bei Bildschirmen verwendet, wo man Farben durch die Addition von roten, grünen und blauen Pixeln zur Anzeige bringt. Addiert man 2 Grundfarben des additiven RGB - Farbsystems, so erhält man eine Grundfarbe des subtraktiven Farbsystems.

    • Rot + Grün = Gelb
    • Grün + Blau = Cyan
    • Blau + Rot = Magenta
    • Rot + Grün + Blau = Weiß

    Subtraktive Farbmischung

    Bei der subtraktiven Farbmischen werden auf eine weiße opake Grundfläche Pigmente in den Farben Rot, Blau und Gelb aufgebracht. Jedes Pigment absorbiert einen Spektralbereich des einfallenden Lichts. Je mehr Pigmente aufgebracht werden, um so dunkler wird die Fläche, weil zunehmend alle Spektralbereiche absorbiert und nichts mehr reflektiert wird. Keine Pigemente, also 0%, 0%, 0% entspricht daher der unbedruckten weißen Grundfläche. Das CMYK - Farbmodell ist ein subtraktives Farbsystem und wird beim Farbdrucken angewendet. Zusätzlich zu den drei Grundfarben ist als vierte "Farbe" Schwarz - als "Key" abgekürzt - erforderlich.

    • Gelb + Magenta = Rot
    • Magenta + Cyan = Blau
    • Cyan + Gelb = Grün
    • Gelb + Magenta + Cyan = Schwarz

    Farbmodelle

    Das RGB und das CMYK Farbmodell basieren auf den Mischverhältnissen von Grundfarben und eignen sich optimal zur Ausgabe auf Bildschirmen und mit Druckern, auf Grund der bei diesen technischen Geräten eingesetzten physikalischen Prinzipien der Farbreproduktion. 

    RGB - Farbmodell

    • Rot, Grün, Blau
    • additive Farbmischung
    • Darstellung von Farben am Monitor

    CMYK - Farbmodell

    • Cyan, Magenta, Yellow, Back (als "Key", daher kommt das "K")
    • subtraktive Farbmischung
    • Darstellung von Farben beim Druck

    HSL - Farbmodell

    Das HSL - Farbmodell basiert nicht wie das RGB und das CMYK - Farbmodell auf Mischverhältnissen von 3 Grundfarben, sondern auf allen Grundfarben und jeweils einem Set von zwei weiteren Parametern, die dem menschlichen Sehen intuitiv zugänglich sind. Beim HSL-Farbmodell werden die einzelnen Farbtöne über deren Lage in Grad am 360° umfassenden Farbkreis als reine Grundfarbe (Hue), als Sättigungswert (Saturation) in Prozent, sowie als Helligkeitswert (Lightness) in Prozent beschrieben. Es ist daher ein dreidimensionales Koordinatensystem zur Beschreibung erforderlich. Vom HSL - Farbmodell gibt es zwei Varianten, die sich jeweils im 3. Parameter unterscheiden. Wir gehen im weiteren nur auf das HSL - Farbmodell ein.

    • HSL Farbmodell mit Hue, Saturation, Lightness

      • HSB mit Hue, Saturation, Brightness
      • HSV mit Hue, Saturation, Value

     

    • H: Grundfarbe Hue 

      • Grundfarbe in Nanometer oder Hz gemessen
      • Farbton, auch Buntton, in Grad Position auf dem Farbkreis
         
    • S: Sättigung Saturation
      • Sättigung als Leuchtkraft einer Farbe in %; 
      • Je geringer die Sättigung, umso matter erscheint die Farbe
      • 0% = Grau, 100% voll gesättigte Farbe
         
    • L: Helligkeit Lightness
      • Helligkeit als subjektives Reflexionsvermögen einer Oberfläche, die nicht selbst leuchtet
      • durch das Weber-Fechner-Gesetz beschrieben, demzufolge beim menschlichen Sehen kein linearer, sondern ein logarithmischer Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen und der gemessenen Lichtintensität besteht

    Umrechnung HSL – RGB – CMYK sowie Darstellung als Hex-Code

    Die nachfolgende Tabelle ist nach der Lage der Grundfarben (Hue), in 60° Abstufungen, entlang vom 360° Farbkreis, sortiert. Die Sättigung ist gleichbleibend mit 100% gewählt. Bei der Helligkeit wird zwischen 50% und 25% unterschieden.

    Farbe HSL RGB CMYK Hex-Code
    Rot 0°,100%,50% 255,0,0 0,100,100,50 #FF0000
    Kastanienbraun 0°,100%,25% 128,0,0 0,100,100,50 #800000
    Gelb 60°,100%,50% 255,255,0 0,0,100,0 #FFFF00
    Olivgrün 60°,100%,25% 0,128,0 100,0,100,50 #808000
    Hellgrün 120°,100%,50% 0,255,0 100,0,100,0 #00FF00
    Grün 120°,100%,25% 0,128,0 100,0,100,50 #008000
    Cyan 180°,100%,50% 0,255,255 100,0,0,0 #00FFFF
    Aquamarin 180°,100%,25% 0,128,128 100,0,0,50 #008080
    Blau 240°,100%,50% 0,0,255 100,100,0,0 #0000FF
    Marineblau 240°,100%,25% 0,0,128 100,100,0,50 #000080
    Magenta 300°,100%,50% 255,0,255 0,100,0,0 #FF00FF
    Purpur 300°,100%,25% 128,0,128 0,100,0,50 #800080
             
    Weiß 360°,0%,100% 255,255,255 0,0,0,0 #FFFFFF
    Mittelgrau 360°,0%,50% 128,128,128 0,0,0,50 #808080
    Schwarz 360,0%,0% 0,0,0 0,0,0,100 #000000

     


    Illustration HSL-Farbsystem

    Bild
    HSL-Farbmodell
    Spektrum elektromagnetischer Wellen
    Rundfunk
    Mikrowelle
    Terahertzstrahlung
    Infrarotstrahlung
    Temperaturstrahlung
    Sichtbares Licht
    Ultraviolettstrahlung
    Röntgenstrahlung
    Gammastrahlung
    Kosmische Strahlung
    Wechselstrom
    RGB Farbmodell
    CMYK Farbmodell
    HSL Farbmodell
    Grundfarbe Hue
    Sättigung Saturation
    Helligkeit Lightness
    Umrechnung HSL – RGB – CMYK
    Farben im Hex-Code
    Wellenlängen von sichtbarem Licht
    Frequenzen von sichtbarem Licht
    Photonenenergie von sichtbarem Licht
    Weber-Fechner-Gesetz
    Additive Farbmischung
    Subtraktive Farbmischung
    Fragen oder Feedback

    Schon den nächsten Urlaub geplant?
    Auf maths2mind kostenlos auf Prüfungen vorbereiten!
    Nach der Prüfung in Ruhe entspannen

    Startseite
    rgb(244,123,130)
    Bild
    Illustration Medidation 1050x450
    Startseite
    Wissenspfad

    Sichtbares Licht

    Das sichtbare Licht ist eine elektromagnetische Welle, die durch ihre Frequenz f bzw. ihre Wellenlänge \(\lambda\) charakterisiert wird und durch das menschliche Auge erfasst werden kann. Es umfasst nur den kleinen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums, der von 380 nm (violett) bis 780 nm (tiefrot) reicht.


    Monochromatisches Licht

    Monochromatisches Licht besteht nur aus einer Wellenlänge.


    Zusammenhang Wellenlänge - Frequenz - Phasengeschwindigkeit - Periodendauer

    Der Zusammenhang zwischen Wellenlänge, Frequenz, Phasengeschwindigkeit und Periodendauer lautet:

    \(c = \lambda \cdot f = \dfrac{\lambda }{T}\)

    \(c\) Phasengeschwindigkeit einer monochromatischen Welle
    \(\lambda\) Wellenlänge, als Abstand zweier benachbarter Wellenberge
    \(f\) Frequenz, als Anzahl der periodischen Vorgänge pro Sekunde
    T Periodendauer, als zeitlicher Abstand benachbarter Wellenberge

    Farbtemperatur 

    Die Farbe des reflektierten Lichts, die ein schwarzer Körper bei Erwärmung abgibt, ändert sich mit dessen Temperatur (gemessen in Kelvin).

    Für das sichtbare Licht gilt:

    • kurzen Wellenlängen: haben einen hohen Blauanteil (Farbtemperatur 7.500K / bewölkter Himmel)
    • neutral weißes Licht: Licht mit einer Farbtemperatur von 4.000 K wird als kalt bis neutralweiß wahrgenommen
    • Mittagssonne: liegt bei einer Farbtemperatur von etwa 5.500 K, welche subjektiv als neutrales Tageslicht empfunden wird
    • langen Wellenlängen: haben einen hohen Rotanteil (Farbtemperatur 3.000 K / 60W Glühlampe)

    Lichtstrom \(\phi\)

    Der Lichtstrom \(\phi\) "Phi" beschreibt die von einer Lichtquelle insgesamt abgegebene Lichtmenge, unabhängig von der Richtung. Er wird in Lumen (lm) gemessen. Eine LED Lampe für den Hausgebrauch, die eine 60W Glühbirne ersetzt, hat ca. 800 Lumen. Eine Leuchte für Videoaufnahmen in einem Innenraum hat etwa 6.500 lm.


    Lichtausbeute - "Eta"

    Die Lichtausbeute ist das Verhältnis des Lichtstroms zur aufgenommen elektrischen Leistung der Lichtquelle. Die Lichtausbeute ist somit ein Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Ihr theoretisches Maximum liegt bei 683 lm/W. Da aber stets ein Teil der Energie als Wärme verloren geht, bewegen sich die meisten Lichtquellen im Bereich von 10 .. 135 lm/W.

    \(\eta = \dfrac{\phi }{P}\)

    \(\eta \) Lichtausbeute, gesprochen "Eta" in lm/W
    \(\phi \) Lichtstrom, gesprochen "Phi" in Lumen lm
    \(P\) elektrische Leistung in Watt W

    Lichtstärke I

    Lichtstärke in Candela ist der Lichtstrom bezogen auf den Raumwinkel. Er beschreibt die Menge des Lichts, dass in eine bestimmte Richtung, sinnvoller Weise die Richtung des zu beleuchtenden Objekts, ausgestrahlt wird.

    \(\eqalign{ & I = \dfrac{\phi }{\Omega } \cr & \Omega = \dfrac{A}{{{r^2}}} \cr}\)

    I Lichtstärke in Candela
    \(\phi \) Lichtstrom in Lumen
    \(\Omega \) Raumwinkel in Sterad (ganze Kugeloberfläche = 4π sr
    A Fläche der beleuchteten Kugelkalotte
    r Radius der Kugel

    Die Lichtstärke kann durch lichtlenkende Elemente beeinflusst werden. Sie gibt die, in einen unendlich kleinen Raumwinkel, abgestrahlte Lichtleistung an. 1cd liegt vor, wenn in 1m Entfernung von einer Lichtquelle 1 lx gemessen wird und in 2m Entfernung 1/4 lx gemessen wird.


    Candela (cd)

    Candela (cd) ist die Einheit der Lichtstärke. Es ist ein Maß dafür, mit welcher Stärke eine Lichtquelle stahlt. Eine Kerze sendet einen Lichtstrom von ca. 12 Lumen aus, die sich kugelförmig vom Docht aus ausbreiten. Eine derartige Lichtquelle gibt eine Lichtstärke von 1 cd ab.

    \(I = \dfrac{\Phi }{\Omega } = \dfrac{{12,566 \cdot lm}}{{4 \cdot \pi \cdot sr}} \approx 1\dfrac{{lm}}{{sr}} = 1cd\)


    Leuchtdichte (Helligkeit) - L

    Die Leuchtdichte ist die Lichtstärke pro Fläche. Die Leuchtdichte L beschreibt den Helligkeitseindruck (Hell / Dunkel), den eine bestrahlte oder selbstleuchtende Fläche dem Beobachter vermittelt. Ihre Einheit ist \(1nit = \dfrac{{1cd}}{{{m^2}}}\). 1 Nit entspricht also einem Candela pro Quadratmeter.

    \(\left[ L \right] = \dfrac{{cd}}{{{m^2}}}{\rm{ bzw}}{\rm{. Nit}}\)

    L Leuchtdichte
    I Lichtstärke
    A Fläche
    • Bei bestrahlten Flächen ist sie stark vom Reflexionsgrad abhängig. Der für Innenräume bevorzugte Wert liegt zwischen 50 und 500 cd/m2.
    • Bei selbstleuchtenden Flächen (Monitore, TV- bzw. Smartphone-Bildschirme) liegen typische Werte bei 300 bis 500 cd/m2.
      • Bei Standard Definition Range (SDR) liegt die Leuchtdichte zwischen 0,05 und 300 cd/m2.
      • Bei High Definition Range (HDR) liegt sie zwischen 0,0005 und 10.000 cd/m2, wobei OLED-Displays ihre Stärke bei Schwarz (0,0005 Nits) haben, während LED-LCD Displays ihre Stärke bei den Weißwerten (>1.000 Nits) haben. Als Dynamikumfang bezeichnet man den darstellbaren Bereich zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Wert. Damit einher geht bei der Digitalisierung / Bilderfassung auch eine höhere Quantisierung der Helligkeit, die bei SDR bei 8 Bit, bei HDR-10 bei 10 Bit und bei Dolby-Vision® bei 12 Bit liegt.

    Lambertsches Kosinusgesetz

    Das lambertsche Kosinusgesetz besagt, dass die Lichtstärke I eines flächenhaften Strahls mit dem Kosinus des Winkels zur Flächennormalen variiert. Da der Mensch jedoch mit dem Auge nur die Leuchtdichte L wahrnehmen kann, erscheint der bestrahlte Körper dennoch unabhängig vom Betrachtungswinkel als gleich hell.

    Gilt das Lambert Gesetz für jedes Oberflächenelement der Lichtquelle, so wird der reflektierende Körper als Lambert-Strahler bezeichnet. Ein Lambert-Strahler ist ein diffus reflektierender Körper, der kein Licht absorbiert, sonder das einfallende Licht komplett reflektiert. Das sind vollkommen raue, diffuse Flächen, wie die Oberfläche der Sonne, raues Papier oder eine Leuchtdiode. Alle schwarzen Körper sind Lambert-Strahler.

    \(I\left( \varphi \right) = L \cdot {A_{Str}} \cdot \cos \left( \varphi \right)\)

    \(I\) Lichtstärke
    \(L\) Leuchtdichte (Helligkeit)
    \({A_{Str}}\) Fläche des Strahls

    Beleuchtungsstärke E 

    Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom pro Fläche, gemessen in Lux. Ein Lux ist die Beleuchtungsstärke, die von einem Lichtstrom von 1 Lumen auf einer Fläche von 1 Quadratmeter erzeugt wird.

    \(E\left( {lx} \right) = \dfrac{{\phi \left( {lm} \right)}}{{A\left( {{m^2}} \right)}}\)

    E Beleuchtungsstärke in Lux (lx)
    \(\phi \) Lichtstrom
    A Fläche

    Sie gibt an, wie hell ein Gegenstand beleuchtet ist, sie beschreibt also die Menge des Lichtstroms, der auf eine Fläche auftrifft, jedoch nicht, wie viel Licht zurückgeworfen wird. Sie nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.

    Für sinnvolle Beleuchtungsstärke gibt es Normen, da sie großen Einfluss darauf hat, wie gut wir etwas sehen können. So sollte ein Arbeitsplatz mit mindestens 500 Lux und der Umgebungsbereich mit mindestens 300 Lux beleuchtet sein. Die photometrischen Daten einer Lampe führen die Beleuchtungsstärke in Lux an, abhängig von der Entfernung und vom Abstrahlwinkel (Floodlight/ Spotlight).


    An Hand eines Beispiels :

    Eine LED-Flächenleuchte mit 900 LEDs für Videoaufnahmen im Innenraum erzeugt etwa 6.500 Lumen. Der Lichtstrom, gemessen in Lumen (lm), gibt die gesamte Lichtmenge an, die eine Lichtquelle abgibt – unabhängig von der Richtung. Mit einem Abstrahlwinkel von 45° erzielt diese Lampe folgende Beleuchtungsstärken: In 1 Meter Entfernung beträgt die Beleuchtung 8.500 Lux, in 3 Metern Entfernung noch 1.000 Lux.


    Beleuchtungsstärken generell

    • Heller Sonnentag 100.000 lx
    • Bedeckter Sommertag 20.000 lx
    • Im Schatten im Sommer 10.000 lx
    • Operationssaal 10.000 lx
    • Bedeckter Wintertag 3.500 lx
    • Elite-Fußballstadion 1.400 lx
    • Beleuchtung TV-Studio 1.000 lx
    • Büro-/Zimmerbeleuchtung 800 lx
    • Flurbeleuchtung 100 lx
    • Straßenbeleuchtung 10 lx
    • Kerze ca. 1 Meter entfernt 1 lx
    • Vollmondnacht 0,25 lx
    • Sternklarer Nachthimmel (Neumond) 0,001 lx
    • Bewölkter Nachthimmel ohne Fremdlichter 0,0001 lx

    Strahlungsleistung P

    Die Strahlungsleistung ist die von der Lichtquelle als Strahlung abgegebene bzw. transportierte Energie pro Zeit. Ihre Einheit ist das Watt.

    \(\begin{array}{l} \Phi = \dfrac{{dQ}}{{dt}}\\ \left[ \Phi \right] = W \end{array}\)

    \(\Phi \) Strahlungsleistung in Watt
    Q Strahlungsenergie in Ws
    dt Zeitspanne in s
    Sichtbares Licht
    Frequenz f
    Wellenlänge
    Monochromatisches Licht
    Phasengeschwindigkeit
    Farbtemperatur
    Lichtstrom Phi
    Lumen (lm)
    Lichtausbeute
    Lichtstärke Iv
    Candela (cd)
    Leuchtdichte
    Helligkeitseindruck
    Nits
    Standard Definition Range (SDR)
    High Definition Range (HDR)
    Lambertsches Kosinusgesetz
    Schwarzer Körper
    Strahlstärke einer Fläche
    Beleuchtungsstärke E
    Lux (lx)
    Strahlungsleistung
    Fragen oder Feedback

    maths2mind®

    Kostenlos und ohne Anmeldung
    Lehrstoff und Aufgabenpool

    verständliche Erklärungen
    schneller Lernerfolg
    mehr Freizeit

    /
    Bild
    Illustration - Lady with Tablet
    /

    Maths2Mind ist ein einzigartiges Angebot, einerseits zur Mathematik-Matura bzw. Abiturvorbereitung, andererseits zur Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zu den MINT-Fächern Mathematik, Elektrotechnik und Physik, das sich von anderen Online-Ressourcen abhebt.

    Hier sind einige der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale von maths2mind.com:

    • Kostenlose Prüfungsvorbereitung: Nicht jede Familie kann es sich leisten, für Prüfungsvorbereitung zu bezahlen. Nutzer von maths2mind benötigen keine Kreditkarte, da es keine kostenpflichtigen Abonnementpakete gibt. Alle Inhalte sind kostenlos zugänglich!
    • Privatsphäre: Es werden keine zustimmungspflichtigen Cookies verwendet, es gibt keine webseitenübergreifende oder personalisierte Werbung. 
    • Anonymes Lernen: Alle Inhalte sind ohne Anmeldung zugänglich, sodass Schüler anonym lernen können.
    • Autoren Dream-Team: Die Inhalte werden von Experten mit facheinschlägigem Universitätsabschluss erstellt. Zusätzlich erfolgte eine Recherche auf Vollständigkeit mittels künstlicher Intelligenz.
    • Probeschularbeiten: Lehrer können bei jeder Aufgabe einen Link kopieren, und durch simples "kopieren - einfügen" eine Probeschularbeit zusammenstellen und diese ihren Schülern elektronisch zum Selbststudium verfügbar machen.
    • Verständliche Erklärungen – schneller Lernerfolg – mehr Freizeit: Ehemalige Matura- bzw. Abiturbeispiele werden schriftlich vorgerechnet, damit Schüler den vollständigen Rechenweg 1:1 nachvollziehen können. Die ehemaligen Aufgaben sind sowohl chronologisch nach Prüfungstermin, als auch inhaltlich nach Lehrstoff sortiert, mittels anklickbarer Tags auffindbar.
    • Vernetzung von Lehrstoff und Rechenaufgaben über Tags: "Aufgaben passend zum Lernstoff" oder "Grundlagenwissen zur jeweiligen Aufgabe" sind mittels Tags leicht zu finden.
    • 1.000 Videos zum Rechenweg: Auch Dank der freundlichen Genehmigung des Bundesministeriums für Bildung, binden wir direkt in den Lösungsweg von Maturabeispielen, videobasierte Erklärungen ein.
    • 4.000 MINT-Fachbegriffe: Nutzer können gezielt nach Fachbegriffen suchen. Bei mehreren Treffern erfolgt die Auswahl über stichwortartige Zusammenfassungen.
    • 2.000 GeoGebra Illustrationen: Alle unsere rd. 2.000 selbst erstellten vektorbasierten Grafiken wurden mit GeoGebra erstellt. Zusätzlich verlinken wir auf anschauliche interaktive Illustrationen auf der GeoGebra Lernplattform.
    • Exzellent lesbare MINT-Inhalte: Die Inhalte sind vektorbasiert und daher auf allen Geräten, vom Smartphone bis zum XXL-Screen, gestochen scharf lesbar. Das gilt besonders für komplexe Formeln und anschauliche Illustrationen.
    • Wissenspfade: Zu jeder Lerneinheit werden gut strukturiert empfohlenes Vorwissen, verbreiterndes und vertiefendes Wissen angezeigt.
    • Umfassende Unterstützung: Maths2mind begleitet Schüler bis zum erfolgreichen Lehrabschluss mit Matura, dem Berufseinstieg nach Matura/Abitur und auch beim Studieneinstieg.
    • Soziale Mission: Als E-Learning Plattform mit sozialer Mission bietet maths2mind Chancen-Fairness durch genderneutralen Bildungszugang. Unabhängig von sozioökonomischem Umfeld, Wohnort, Einstellung oder Kulturkreis der Eltern, Sympathiewert des Lehrenden, finanzieller Schulausstattung oder Tagespolitik.
    • Kostenlose Fragen per E-Mail: Bei Unklarheiten können Fragen kostenlos per E-Mail gestellt werden.

    Maths2Mind.com ist somit eine umfassende Plattform, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch auf individuelle Bedürfnisse eingeht und einen fairen Zugang zur Bildung ermöglicht.

    /

    Fußzeile

    • FAQ
    • Über maths2mind
    • Cookie Richtlinie
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Blog

    © 2022 maths2mind GmbH